6.7.2025
28. Juni 2025 - Treffen in Biedrzychowice Dolne - Friedersdorf
Am Samstag, 28. Juni 2025, fand nunmehr das zweite Treffen ehemaliger Friedersdorfer, ihrer Familien und Freunde im Gemeinschaftshaus, von Biedrzychowice Dolne statt. Trotz sommerlicher Wärme haben sich 19 Heimatfreunde auf den Weg nach Friedersdorf gemacht. In der klimatisierten, ehemaligen Turnhalle wurden wir von Krzysztof Ostrowski, dem Bürgermeister und Bewohnern des Ortes, herzlich empfangen. Uns erwartete ein schön gedeckter Tisch sowie eine kleine Ausstellung von alten Fotos, Postkarten, Plänen und Fundstücken aus Friedersdorf, die wir uns ausgiebig angesehen haben.
Da in diesem Jahr leider keine Dolmetscherin dabei war, hatte Krzysztof Ostrowski sich überlegt, dass wir gemeinsam die Gäste begrüßen, und zwar er auf polnisch und ich habe seine Begrüßungsrede in deutsch vorgelesen. Anschließend wurden wir zu einem köstlichen Essen eingeladen mit Suppe, Fleisch, Kartoffeln, Gurkensalat, Obst und anschließend Kuchen und Kaffee oder Tee. Nach dem Essen haben wir Fotos angesehen und uns angeregt unterhalten. Danach folgte ein Spaziergang zum Park unterhalb des ehemaligen Gutes. Im angenehmen Schatten der alten Eiche haben wir dann zur Erinnerung an diesen Tag ein Gruppenfoto gemacht.
Weiter ging es den Weg entlang am Bach Szyszyna zur Rößler-Eiche und dem im letzten Jahr restaurierten Rößler-Stein. Im Jahr 1827 pflanzte der Rittergutsbesitzer Gustav Rößler im Gedenken an seine Leipziger Studentenzeit diese Eiche und ließ den Stein dazu aufstellen. Seit vielen Jahren war die Schrift nicht mehr lesbar. Da es aber ein altes Foto von dem Stein gab, wurde die Inschrift 2024 wieder hergestellt. Gleich in der Nähe der Eiche befand sich auch das alte Wehr zur Niedermühle und so gab es unter alten Bäumen viel zu erzählen. Weiter führte uns unsere Runde zum alten Forsthaus und dem Ort, wo das ehemalige Schloß von Friedersdorf stand, um dann noch einen kleinen Abstecher zum Museum von Barbara und Marian Motyl zu machen. Hier gab es unter anderem alte Mühlsteine und steinerne Wegweiser zu sehen aber auch alte Gerätschaften, die früher zur Feldbearbeitung erforderlich waren. Nach einem erfrischenden Glas Wasser ging es danach zurück zur alten Turnhalle.
Es wurden nochmals Speisen und Getränke angeboten. Für die herzliche Gastfreundschaft und köstliche Bewirtung bedankten wir uns bei Krzysztof Ostrowski und den Bewohnern mit einer kleinen Spendensammlung für das Dorf und einem Plan von Robert Langner von 1955. Ich hatte in meinen Unterlagen noch einen Plan von Friedersdorf entdeckt, der von Robert Langner am 14. August 1955 in Remscheid für die Nachkommen der Gemeinde Friedersdorf im Kreis Sorau gezeichnet wurde. Robert Langner war von 1910 bis 1939 Amtssekretär beim Bezirksamt Benau - Friedersdorf im Kreis Sorau. Vielen Dank auch an Stanislaw Owsianko, der einen Teil der Übersetzung übernommen hatte.
Es war mittlerweile schon nach 17 Uhr und so verabschiedeten sich die Gäste nach und nach. Es war wieder ein wunderschöner Tag in der alten Heimat unserer Vorfahren. Wir haben viel erlebt, Neues entdeckt - einfach schön.
Renate Hausmann
weitere Bilder folgen in der Bildergalerie